Im Video werden auf humorvolle Weise verschiedene Typen von muslimischen Frauen dargestellt.

 

Arbeitsaufträge

1) Beschreibe die Frauenbilder, die im Video vorkommen. Was ist Deine Meinung dazu? Gibt es diese verschiedenen Typen muslimischer Frauen oder entsprechen sie nur einem Klischee? (Klischee bezeichnet eine festgefahrene Vorstellung oder ein Vorurteil. Es  kommt aus dem Französischen und  bedeutet ungefähr „Abklatsch“)

2) Vergleiche Deinen Aufschrieb mit einer Partnerin/einem Partner. Worin unterscheiden sich Eure Beobachtungen und Meinungen. Im Anschluss beantwortet ihr folgende Fragen schriftlich:

  1. Was ist die Absicht des Videos? Was möchten die Datteltäter mit dem Video erreichen?
  2. Wie würde das Video wirken, wenn man die Schauspielerinnen austauscht und humoristische Übertreibung weglassen würde?
  3. Könnte man noch weitere „Typen“ darstellen? Beschreibt noch weitere mögliche „Frauentypen“ (Die Heldin, die Bikerin, die Prinzessin…)! Welcher Typus entspricht einem Klischee, welcher Typus eher nicht?

3) Schließt Euch mit einer weiteren Zweiergruppe zusammen. Vergleicht Eure Ergebnisse. Einigt Euch auf ein oder zwei Frauenrollen und entwickelt dazu Rollenspiele. Führt die Rollenspiele im Anschluss auf.

4) „Die Frau im Koran“. Teilt Euch in neue Arbeitsgruppen auf und arbeitet an folgenden Aufgaben:

  1. Jede Gruppe untersucht einen der folgenden Koranverse und erklärt ihn im Anschluss den anderen Gruppen: Sure 4:1, Sure 33:35, Sure 30:21, Sure 33:32
  2. Welche Frauen werden im Koran erwähnt? Welche Aufgaben und welche Rollen hatten sie?
  3. Welche Frauen kennt Ihr aus der Zeit Muhammads? Beschreibt sie!
  4. Tragt Eure Ergebnisse den anderen Gruppen vor.  

5) Schreib abschließend einen Kommentar unter das Video.

 

Leitfragen

Welche Frauenbilder stehen hinter den sechs Typen muslimischer Frauen? In welchem gesellschaftlichen Kontext könnten sie stehen bzw. welche soziokulturellen Vorstellungen über die muslimische Frau spiegeln sie wider? Erscheinen einige dargestellten Typen als Klischees oder eher als „ungewöhnlich“? Was sind Klischees und wie entstehen sie?

Wie wirkt das Video auf die Schülerinnen und Schüler? Wer „spricht“ in den Videos über die muslimischen Frauen? Wie würde sich die Wahrnehmung des Videos verändern, wenn man die Schauspielerinnen austauschen würde oder die humoristischen Überspitzungen wegließe?

Welche anderen Arten von muslimischen Frauen fallen den Schülerinnen und Schülern ein? Welche Frauenbilder gibt es in der islamischen Geschichte? (Gegenüberstellung von unterschiedlichen Frauenbildern: z. B. Mariam, Mutter von Jesus und Khadidscha, Frau des Propheten Muhammad)

Wie sprechen der Quran und prophetische Aussagen über Frauen? (Verse/Überlieferungen sammeln und z.B. anempfohlene Charaktereigenschaften herausarbeiten, analysieren, mit Beschreibungen von Männern vergleichen)