Es gibt unterschiedliche Verständnisse von Scharia, da verschiedene Quellen und Werke existieren, mit deren Hilfe muslimische Rechtsgelehrte versuchen, religiöse und rechtliche Normen abzuleiten.
Arbeitsaufträge
1) Erstelle eine Mindmap zu „Scharia“!
2) Tausche Deine Ergebnisse mit einem Partner aus!
3) Bearbeitet in Partnerarbeit folgende Fragen:
- Wie wird im Film „Scharia“ definiert?
- Erstellt eine Auflistung über die Themen, die von der Scharia behandelt werden. Sie werden im Film genannt.
- Was sagt der Film über die Anwendung und Auslegung der Scharia? Welche Unterschiede gibt es?
- In welchen Ländern wird die Scharia sehr streng ausgelegt? Welche Regierungsform haben diese Länder? Gibt es einen Zusammenhang?
- Welche Bedeutung hat die Scharia für das Leben eines Muslims? Beachtet hierbei unterschiedliche Aspekte: was kann die Scharia für einen Menschen in Saudi Arabien oder Iran bedeuten? Und was bedeutet die Scharia für einen Menschen in der Türkei, Tunesien oder Deutschland? Macht es einen Unterschied, ob der Mensch selbst gläubig oder vielleicht eher weniger gläubig ist? Warum wurden manche Regeln früher anders ausgelegt und angewendet als heute?
- Worin liegt der Unterschied zwischen der Verfassung eines Landes und der Scharia oder dem Kirchenrecht?
Präsentiert im Anschluss Eure Ergebnisse.
4) Das Schreibgespräch: Bildet Gruppen zu vier Personen. Zwei Personen versetzen sich in die Position, dass religiöse Werte in der staatlichen Verfassung verankert sein sollen. Zwei Personen vertreten die gegenteilige Position, dass religiöse Werte auf keinen Fall in der Verfassung stehen dürfen. Die erste Gruppe findet es gut, dass Minister bei ihrer Vereidigung ihrem Schwur „ich schwöre“ die Formel „so wahr mir Gott helfe“ hinzufügen. Die zweite Gruppe plädiert, dass sie lediglich „ich schwöre, nach bestem Wissen und Gewissen“ sagen dürfen. Die „Gewissensseite“ beginnt und schreibt ein Argument auf ein Blatt. Die „Gottseite“ erhält das Blatt, antwortet und gibt das Blatt zurück. Das Papier wandert so lange hin und her, bis beide Seiten meinen, dass alle Ihre Argumente gefallen sind.
5) Die Ergebnisse der Schreibgespräche können vorgelesen werden. Alternativ kann aber auch auf Grundlage der Schreibgespräche eine Podiumsdiskussion stattfinden.
Am Ende des Schreibgesprächs und der Podiumsdiskussion sollen die Schüler/innen über ihre Rollen reflektieren. Wie habt Ihr Euch in Eurer Rolle gefühlt? Von welchen Argumenten wart Ihr selbst überzeugt? Welche Argumente sind Euch nur schwer über die Lippen gekommen?
6) Die Schülerzeitung recherchiert zum Thema „Scharia“. Dabei fällt der Redaktion auf, dass es zu diesem Thema eine sehr unterschiedliche Berichterstattung gibt. Du bist in der Redaktion der Schülerzeitung und machst eine Vorrecherche zum Thema. In einem schriftlichen Bericht nimmst Du Stellung:
- Wie wird im Film der Inhalt vermittelt?
- Wer wird mit dem Film angesprochen? Wer sind die Zielpersonen?
- Was ist die Absicht hinter dem Film?
Diskutiert im Anschluss, welche Absicht hinter einer 1) eher negativen, 2) eher positiven und 3) möglichst sachlichen Berichterstattung stehen könnte.
Leitfragen
Welche Definition der Scharia wird hier vermittelt? Welche Rolle spielt der gesellschaftliche Rahmen für die Auslegung bzw. Anwendung von Scharia?
Auf welche Weise werden die Inhalte vermittelt? Welche Zielgruppen werden angesprochen und welche Vermittlungsmotive lassen sich für die Produktion des Beitrages vermuten?
Welche unterschiedlichen Aspekte behandelt die Scharia? Wie lässt sich der Unterschied zwischen der Scharia und den Gesetzen eines Landes wie z.B. in Deutschland beschreiben? Wie lässt sich erklären, dass es verschiedene Formen der Auslegung und Anwendung der Scharia in der Vergangenheit gab und gegenwärtig gibt?