» Materialien zum Download

In einer Vielzahl von Medienbeiträgen des öffentlichen gesellschaftlichen Diskurses zu Islam wird die Beziehung von Deutschsein und Muslimsein als sich ausschließender Gegensatz konstruiert.[1] Islamistische Akteure, die vielfach ein ähnliches dualistisches Weltbild vertreten, nehmen Bezug auf diesen Mediendiskurs und ordnen die dort vertretenen Darstellungen in das Narrativ des vermeintlichen Kampfes Westen gegen Islam ein. Beide Positionen bestätigen sich gegenseitig und sind im Netz bei Weitem überrepräsentiert. Diesem Überangebot gilt es, einerseits medienkritisch zu begegnen und die Absichten der jeweiligen Autoren von Botschaften zu hinterfragen. Andererseits sollte die Toleranz gegenüber unterschiedlichen Lebensentwürfen und verschiedenen Religionsverständnissen gefördert werden.

Lernziele

Politisch-bildnerisch: Der Gegensatz Deutschsein – Muslimsein wird aufgebrochen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Ambiguitätstoleranz wird gefördert.

Medienpädagogisch: Es wird ein Bewusstsein darüber entwickelt, wie Medien und öffentliche Diskurse eigene Sichtweisen prägen. Ferner wird hinterfragt, wer mit welcher Intention Inhalte im Internet verbreitet.

Religionspädagogisch: Ein Leben als Muslim in Deutschland ist aus theologischer Sicht grundsätzlich unproblematisch.[2] Die Schüler/innen reflektieren hierzu theologische Standpunkte.

[1] Vgl. Karis, Tim. 2013. Mediendiskurs Islam. Wiesbaden: Springer. 20ff.; siehe auch Hafez, Kai & Schmidt, Sabrina. 2013. Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

[2] Vgl. Sek II, Islamischer Religionsunterricht, Kernlehrplan NRW: Inhaltsfeld 5 „Islamische Identität“ und Inhaltsfeld 6 „Verantwortliches Handeln“; Vgl. Sek I, IRU, Kernlehrplan NRW: Inhaltsfeld 5 „Islamische Religionspraxis“ und Inhaltsfeld 6 „Verantwortliches Handeln“.

Videos

  • Die Frage - Vorurteile gegen den Islam (ab Kl. 7 bis Sek II)

     Reporter Michel befragt junge Passanten nach verschiedenen Themen und sieht sich beim Thema Islam... Read More …

  • Muslimischer Alltag in Deutschland (ab Kl. 7 bis Sek II)

     Informationsvideo der Bundeszentrale für Politische Bildung zu muslimischem Leben in Deutschland –... Read More …

  • Germania - Massiv: „Nicht das beste Beispiel...“ (Kl. 9, 10, 11)

    Ich bin nicht das beste Beispiel für gelungene Integration", so Rapper Massiv über sich; dabei... Read More …

  • Warum ich ein Kopftuch trage? (ab Kl. 7 bis Sek II)

    Michael spricht mit Farah von den Datteltätern über ihre Motive, Kopftuch zu tragen, und welche... Read More …

  • Germania – Yonii

    Warum Schauspieler und Musiker Yonii gern mal schwäbisch spricht, wenn er auf der Straße... Read More …

  • Mesut Özil in Mekka (Kl. 8 bis 11)

     Welt.de zitiert hier Vertreter der AfD Sachsen, die Özils gepostetes Foto seiner Reise nach Mekka... Read More …

  • What's Up Islam? - Gehört der Islam zu Deutschland?

    Der Islam gehört nicht zu Deutschland, Muslime schon? Oder auch nicht? Oder doch beides? Über... Read More …

Weiterführende Materialien und Informationen

Die Internetplattform zwischentoene.info des Georg-Eckert-Instituts bietet komplette und zahlreiche Unterrichtseinheiten zu den Oberthemen „Identitäten“, „Deutsche Geschichte“, „Religionen und Weltanschauungen“ an.  

Die Bundeszentrale für Politische Bildung widmet in dieser Ausgabe von Was geht? den Themen Identität, Sprachen und Grenzen. Was ist Identität? Kann man sich mehreren Nationen gleichzeitig zugehörig fühlen? Was bedeuten eigentlich Grenzen? Und was hat das Ganze mit Dir zu tun?

Qasem, Sindyan & Eşim Karakuyu. 2018. Was geht? 1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause... – Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen.

Informationen zum Einsatz von YouTube im Unterricht:

Lehrer-Online: Einsatz von YouTube im Unterricht

Bildungsportal des Landes NRW: Urheberrecht in Schule und Unterricht: