Die Frau im Islam
Die Frau im Islam scheint besonderen Stoff für Konflikte zu bieten. Nicht nur wird innerhalb des Islam heftig darum gestritten welche Rollenbilder gottgefällig sind, auch in der deutschen Mehrheitsgesellschaft ist gerade das Kopftuch immer wieder Thema hitzig geführter Debatten um die Symbolik des Schleiers. Die Zuschreibungen reichen von Emanzipation bis Islamismus und sind häufig stark bevormundend. Die Videos dieses Moduls fokussieren die kopftuchtragende Frau im Islam und besonders in der deutschen Gesellschaft und lässt sie zumeist selbst zu Wort kommen.
Der Koran geht von einer grundsätzlichen Gleichheit von Mann und Frau vor Gott aus[1]. Vor Gott haben Frauen und Männer die gleichen Rechte und Pflichten (33:35), er setzt Liebe und Barmherzigkeit zwischen Mann und Frau (30:21) und sein Anliegen ist die Gerechtigkeit unter den Menschen (5:8; 57:25).
Auf der Ebene des Religiösen gibt es im Koran wenig Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Aber in der gesellschaftlichen Wirklichkeit, zum Beispiel in Bezug auf Eheschließung oder Scheidung, herrschte damals keine Gleichheit, und die Fragen dieser Zeit spiegeln sich im Koran.
Abu Zaid plädiert deshalb dafür, sich mit der „Intention”[2] von Koranaussagen auseinander zu setzen. So enthält der Koran zwar „konkrete Vorgaben zu politischen und rechtlichen Situationen […], die zwar, wenn sie wörtlich genommen werden, teilweise so klingen, als ob sie sich überlebt hätten; die aber dennoch höchst lebendige Impulse zum Verständnis beispielsweise der Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern enthalten“[3]
Doch patriarchale Denkmuster haben sich auch innerhalb einer islamischen Theologie durchgesetzt. Fatiha Mernissi weist in ihrem Buch Der politische Harem (1989) an einigen verbreiteten frauenfeindlich konnotierten Hadithen (aḥadῑṯ) nach, dass die Überlieferungen nicht glaubwürdig sind. Während die Integrität mancher Überlieferer im frauenfeindlichen Kontext nicht infrage gestellt wird, gelten dieselben Überlieferer in anderen Kontexten zur Recht als unglaubwürdig.
In der Türkei hat Hidayet Tuksal mit ihrer Promotionsarbeit Kadın Aleyhtarı Rivayetler Üzerinde Ataerkil Geleneğin Tesirleri (1998) die Auswirkungen patriarchaler Traditionen auf frauenfeindliche Überlieferungen untersucht und mit ihrer Arbeit Maßstäbe gesetzt.[4]
Die US-Amerikanerin Amina Wadud publizierte zu diesem Themenfeld unter anderem Qur'an and Woman: Rereading the Sacred Text from a Woman's Perspective (Oxford, New York 1992) und Inside the Gender Jihad. Women's Reform in Islam (Oxford 2006).
Lernziele
Politisch-bildnerisch: Reflexion von Geschlechterdifferenzen und Rollenbildern im Hinblick auf eigene Ideale und grenzen. Inwiefern ist das Thema Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit von Mann und Frau aktuell und welche gesellschaftlichen Lebensbereiche berührt das Thema? Warum liegt der Fokus wie so häufig auf der Frau im Islam?
Medienpädagogisch: Hinterfragen der Vermittlungshintergründe und -motive von medienprodukten. Welche Wertevorstellungen werden durch welche Inhalte vermittelt? Inwiefern und wodurch sind die Botschaften authentisch? (SchülerInnen und Schüler reflektieren über die Wirkung medialer Rezeptionsformen zum Thema „Frau im Islam“)
Religionspädagogisch: Reflexion der Rollenbilder in der Religion. Wie spricht der Qur‘an über Männer und Frauen (Menschenbild, Gleichwertigkeit von Männern und Frauen)? Welche Spannungsverhältnisse zwischen qur‘anischen Weisungen und traditionellen Normen erkennen die Schülerinnen und Schüler? Welche weiblichen Vorbildfiguren aus der islamischen Geschichte und Gegenwart kennen die Schülerinnen und Schüler und welche unterschiedlichen Charaktere/Arten lassen sich in ihnen festmachen?
[1] Vgl. u.a. Riepelhuber, Rita. 1986. Die Stellung der Frau in den neutestamentlichen Schriften und im Koran. Altenberge: CIS-Verlag. S. 270.
[2] Abu Zaid, Nasr Hamid & Hilal Sezgin. 2008. Mohammed und die Zeichen Gottes, Der Koran und die Zukunft des Islam, Freiburg: Herder Verlag. S. 166.
[3] Ebd. S. 166.
[4] Tuksal, Hidayet. 1998. Kadın Aleyhtarı Rivayetler Üzerinde Ataerkil Geleneğin Tesirleri, Ankara: o.V.
Videos
-
Datteltäter – 6 Arten von muslimischen Frauen (ab Kl. 7 bis Sek II)
Im Video werden auf humorvolle Weise verschiedene Typen von muslimischen Frauen dargestellt. Read More …
-
Die Frage: Warum ich ein Kopftuch trage! (ab Kl. 7 bis Sek II)
Online-Reporter Michael trifft Farah von den Datteltätern und spricht mit ihr über die... Read More …
-
Planet Wissen: Die Rolle der Frau im Islam
In diesem Videobeitrag wird die Rolle der Frau im Islam aufgegriffen: das Frauenbild orientiert... Read More …
-
ZEIT Blog Teilchen: Barbie trägt jetzt Kopftuch (ab Kl. 7)
In dem Blog schreibt ein Journalist über die neue Barbiepuppe, die nach dem Vorbild einer... Read More …
-
Welt.de: Mattel präsentiert Barbie mit Hijab (Kl. 7)
In diesem Video spricht die amerikanische Säbelfechterin Ibtihaj Muhammad über die neue... Read More …
-
Hip-Hop und Islam – Streetdance mit Kopftuch (ab Kl. 7)
Das Video zeigt eine junge Hip-Hop-Tänzerin aus Berlin, die als gläubige Muslimin mit Kopftuch... Read More …
-
What's Up Islam? - Die Frau im Islam
Zeichen der Unterdrückung der Frau? Symbol des politischen Islam? Kommst Du als Muslima in die... Read More …
Weiterführende Materialien und Informationen
Informationen zum Einsatz von YouTube im Unterricht
Lehrer-Online: Einsatz von YouTube im Unterricht
Bildungsportal des Landes NRW: Urheberrecht in Schule und Unterricht